
Die WIGA ist ein Stück Identität für Buchs und die ganze Region
Die WIGA ist weit mehr als nur eine Gewerbe- und Handelsmesse – sie ist fest in der Identität von Buchs und der Region Werdenberg verankert. Seit vielen Jahren bringt sie Menschen zusammen, fördert persönliche Begegnungen und macht das regionale Unternehmertum auf eindrückliche Weise sichtbar. Für Stadtpräsident Rolf Pfeiffer, der selbst mit der WIGA aufgewachsen ist, ist die Messe ein Ort des Austauschs, der Inspiration und der Wertschätzung für all jene, die unsere Wirtschaft mitgestalten. In diesem Interview teilt er persönliche Eindrücke, die Bedeutung der Messe und weshalb die WIGA auch künftig einen festen Platz in Buchs haben soll. Wir wünschen viel Spass beim Lesen.
Messestadt Buchs – was bedeutet dieser Titel für Sie persönlich und für die Stadt?
„Als Werdenberger bin ich gewissermassen ein „WIGA-Kind“ und mit der Messe aufgewachsen. Ich habe die WIGA von klein auf als Ort der persönlichen Begegnung, der Inspiration und des innovativen Unternehmertums erlebt. Dass Buchs immer noch als Messestandort Gastgeberin dieser wichtigen Veranstaltung ist, erfüllt mich persönlich mit grosser Freude und Stolz.
Ein grosser Vorteil war und ist immer noch die zentrale Lage. Für mich als Buchser und viele andere Besucherinnen und Besucher ist die Messe gut zu Fuss oder mit dem Fahrrad erreichbar. Die einzigartige Kulisse am Werdenbergersee mit Blick auf das Schloss und die umliegenden Berge verleiht der Messe eine ganz besondere Atmosphäre, wie sie anderswo kaum zu finden ist.“
Wie wichtig sind Gewerbe, Handel und Dienstleistungen für die wirtschaftliche Entwicklung von Buchs und der Region und welche Rolle spielt dabei die Gewerbe- und Handelsmesse WIGA?
„Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sind das starke, solide Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung in Buchs und der gesamten Region. Sie schaffen Arbeitsplätze, bilden die Fachkräfte der Zukunft aus, investieren lokal und tragen wesentlich zu unserer Lebensqualität bei. Die Vielfalt und Qualität unserer regionalen Unternehmen, viele davon mit langer Tradition, ist beeindruckend und prägt den Standort nachhaltig.
Die WIGA bietet eine einmalige Plattform, um diese Vielfalt sichtbar und erlebbar zu machen. Hier kommen Unternehmertum, Kundschaft und Bevölkerung zusammen: persönlich, direkt und auf Augenhöhe. Dieser Austausch stärkt das Vertrauen, fördert Innovationen und zeigt, wie lebendig und zukunftsfähig unsere regionale Wirtschaft ist.“
In welcher Form unterstützt die Stadt Buchs die Organisatoren und indirekt dadurch auch das lokale Gewerbe rund um die Messe?
„Die Stadt Buchs steht hinter der WIGA. Nicht nur ideell, sondern auch ganz konkret. Wir unterstützen die Messe finanziell, aber ebenso mit personellen und organisatorischen Ressourcen. Beispielsweise begleitet die Stadtkanzlei die Vorbereitungen administrativ, während das Werkhof-Team mit grossem Einsatz zur Bereitstellung des Messeplatzes und der Infrastruktur beiträgt.
Diese Unterstützung ist eine Investition in unsere lokale Wirtschaft. Denn mit der WIGA schaffen wir gemeinsam eine Plattform, auf der sich das regionale Gewerbe präsentieren, vernetzen und weiterentwickeln kann. Davon profitiert nicht nur die Messe, sondern der gesamte Standort Buchs.“
Wie wichtig ist der persönliche Kontakt zu Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region für Sie als Stadtvertreter – und welche Rolle spielt dabei ein Anlass wie diese Messe?
„Der persönliche Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern ist für mich als Stadtpräsident von grosser Bedeutung. Er ermöglicht mir wertvolle Einblicke in die aktuelle Auftragslage, das Kundenverhalten sowie in die Herausforderungen und Chancen, die der digitale Wandel mit sich bringt.
Ein Anlass wie die WIGA schafft dafür den idealen Rahmen: in ungezwungener Atmosphäre entstehen Gespräche, die mir die wirtschaftliche Stärke, die Innovationskraft und die Vielfalt unserer Region direkt und authentisch widerspiegeln. Diese Begegnungen sind nicht nur bereichernd, sondern auch entscheidend, um als Stadt gezielt und praxisnah unterstützen zu können.“
Gibt es eine Botschaft, die Sie dem Gewerbe, den Ausstellenden und den Besucherinnen und Besuchern mitgeben möchten?
„Mein grosser Dank gilt allen, die mit ihrem Engagement, ihrem Können und ihrer Leidenschaft zum Gelingen der WIGA beitragen. Handwerk, Gewerbe und Dienstleistungen verdienen unsere höchste Anerkennung. Denn hinter jedem Produkt und jeder Dienstleistung stehen Menschen, die mit Stolz, Fachwissen und täglichem Einsatz Grosses leisten. Diese Arbeit schafft Vertrauen, löst Freude bei der Kundschaft aus und ist ein wichtiger Pfeiler unserer regionalen Identität.
Die WIGA bietet alle zwei Jahre die Gelegenheit, diese Vielfalt hautnah zu erleben. Nutzen Sie die Chance, lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, was unsere Region alles zu bieten hat!“
Auf was freuen Sie sich besonders bei Ihrem diesjährigen Rundgang durch die WIGA?
„Ich freue mich besonders auf die vielen persönlichen Begegnungen mit den Ausstellenden und den Besucherinnen und Besuchern. Die WIGA ist ein Ort, an dem man ins Gespräch kommt, sich trifft und austauscht.
Ganz nach dem Motto „Hoi du, o do!“